Home / Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1.1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, wobei dabei die nachstehend angeführten Daten erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert werden:
(i) IP-Adresse des Nutzers;
(ii) http-Methode und http-Version;
(iii) Zugriffsstatus/Status-Code des Server-Antworters;
(iv) Browserversion;
(v) Referrer-URL (Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt);
(vi) Benutzername des Besuchers (falls über Systemlogin angemeldet - wenn der Benutzer innerhalb einer Webanwendung angemeldet ist und diese eine eigene Benutzerverwaltung hat, wird der Benutzername nicht geloggt);
(vii) Datum und Uhrzeit der Anfrage und Anzahl der gesendeten Bytes;
(viii) Antworten des Servers; sowie
(ix) Fehlercodes.
1.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das
System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.
Die Speicherung in
Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Darüber
hinaus dienen die Daten zur Optimierung unserer Website, sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet nicht statt.
1.3. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO,
wohingegen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung in der
Erreichung der unter Punkt 1.2
beschriebenen Zwecke besteht. 1.4. Speicherdauer
Die Daten werden entweder nach Ende der
jeweiligen Sitzung gelöscht oder anonymisiert oder in Logfiles gespeichert. Im Falle der
Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach sechzig (60) Tagen gelöscht.
Eine darüberhinausgehende Speicherung der
Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen
ermöglicht, erfolgt nicht.
1.5. Empfänger
Für die Bereitstellung unserer Website, insbesondere zur technischen Abwicklung, ziehen wir Dienstleister heran, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, und zwar sogenannte "Auftragsverarbeiter“. Wir bedienen uns team-mt als Auftragsverarbeiter.
Ihre Daten werden darüber hinaus, falls erforderlich, an nachstehende Empfänger weitergegeben:
- Behörden (wie etwa, jedoch nicht ausschließlich, an Gemeinde-, Bezirksverwaltungs- und Bundesbehörden, etc.);
- Rechtsvertreter und Notare; sowie
- Gerichte.
2.1.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Diese Textdateien werden bei Ihrem Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat ("First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört ("Third Party Cookie“). Dadurch "erkennt“ die Webseite, dass es sich um denselben Nutzer handelt und passt die Darstellung von Inhalten der Webseite an. Cookies "erinnern“ sich somit an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.
2.2. Funktionsnotwendige cookies
2.2.2. Rechtsgrundlage
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von
funktionsnotwendigen Cookies sind unsere berechtigten Interessen an der
Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen
gewünschten Dienste, sowie an der temporären Speicherung Ihrer
Cookie-Einstellungen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
2.2.3. Datenart, speicherdauer, empfänger
Auf unserer Website verwenden wir folgende, funktionsnotwendige Cookies:
Cookies | Datenarten | Zwecke | Speicherdauer | Empfänger |
cookie_consent_status | Einstellungen | Speichert, welche Cookie-Kategorien der Nutzer akzeptiert oder abgelehnt hat. | 1 Jahr | annagold.at (intern) |
pll_language | Spracheinstellung | Erinnert sich an die gewählte Sprache (z. B. Deutsch oder Englisch). | Sitzung oder 30 Tage | annagold.at (intern) |
wp_session oder wp-wp_session | Sitzungsdaten | Ermöglicht das Funktionieren von Sitzungsabhängigen Features (z. B. Kontaktformulare). | Sitzung | annagold.at (intern) |
wp-wpml_current_language (bei WPML verwendet) | Spracheinstellungen | Speichert die aktuelle Spracheinstellung des Nutzers im mehrsprachigen System. | 30 Tage | annagold.at (intern) |
2.3. social media plugins
2.3.1. zweck und umfang der datenverarbeitung
Die Einbindung von Social-Media-Anwendungen erfolgt auf unserer
Website um unseren Nutzern die einfache Möglichkeit zu bieten, Inhalte direkt
mit ihren Sozialen Netzen teilen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung
unseres Werbeerfolgs. Dafür werden mit Ihrer Einwilligung Cookies gesetzt.
· Facebook
und Instagram
https://www.instagram.com/anna_gold_handels_gmbh/
2.3.2. Rechtsgrundlage
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz dieser Cookies ist
ihre ausdrückliche Zustimmung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung werden keine Cookies gesetzt.
Die
Cookie-Daten in Verbindung mit Instagram-Funktionen werden auf dem verwendeten
Endgerät bei Sitzungsende gelöscht.
2.3.3. datenübermittlung ins ewr-ausland
2.4. änderung ihrer cookie-einstellungen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass
Cookies generell nicht gespeichert und/oder bereits abgelegte Cookies gelöscht
werden. Alle gängigen Browser ermöglichen Ihnen, das Speichern von Cookies überhaupt
oder das Speichern von Cookies von Drittanbietern zu blockieren und bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Werden Cookies für unsere
Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Einbindung von videomaterial
Das auf der Webseite gezeigt Video wird über Youtube geladen.
4. einbindung von google maps
4.1. zweck der datenverarbeitung
Die Einbindung des Kartenmaterials von Google Maps erfolgt zur professionellen Darstellung der Inhalte unserer Website. Wir verwenden diesen Dienst, um geographische Informationen zu präsentieren. Bei der Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
4.2. Rechtsgrundlage
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß
Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung durch ankreuzen des
entsprechenden Hakens in unserem Consent-Banner oder nachträglich beim Aufruf
der Anwendung erklären. Sollte Sie keine Einwilligung erteilt haben, so wird der Inhalt nicht
geladen, und werden sohin auch keine Daten übertragen oder gespeichert.
Eine
erteilte Einwilligung kann jederzeit über den Cookie-Button (auf der Webseite
im Fenster unten links) wieder widerrufen werden. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Nichterteilung oder der
Widerruf der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass das Kartenmaterial
nicht zur Verfügung gestellt wird.
4.3. datenarten, speicherdauer, empfänger
Im Zusammenhang mit Media Plugin Google Maps werden
auf unserer Website Cookies verwendet.
Diese werden bis zu maximal sechs (6) Monate auf dem Endgerät gespeichert und
dienen bloß der Verarbeitung durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland, die wiederum Ihre Daten an die Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA weitergibt. Wir verarbeiten
in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
4.4. übermittlung in drittländer
Google Ireland Limited gibt Ihre Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA weiter. Die USA verfügt nach Ansicht des
Europäischen Gerichtshofs über kein angemessenes Datenschutzniveau.
Insbesondere können US-Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie
darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Daher haben wir Standardvertragsklauseln mit der Google LLC
abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu sichern und setze
diesen Service nur mit Ihrer Einwilligung ein. Nähere Informationen zur
Datenverarbeitung durch Google finden Sie
unter https://policies.google.com/privacy?hl=de-.
4.5. Google fonts
Auf unserer Website
verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google
Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste
verantwortlich. Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich
nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies
in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über
die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut
Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen
anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine
Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google
Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese
Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im
Detail ansehen.
4.5.1. Was sind Google fonts
Google Fonts (früher
Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die
Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.Viele dieser Schriftarten
sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der
Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
4.5.2. warum verwwenden wir Google fonts auf unserer webseite
Mit
Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen
sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger
Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle
Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart
Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten
ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige
Dateigröße für eine schnelle Ladezeit.
Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche
Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen
und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise
Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content
Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden
Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome,
Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den
meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS
4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser
gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
5. ihre rechte
Sie haben als Betroffene(r) folgende Rechte
in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
recht auf widerruf der zustimmung
Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer
Einwilligung verarbeiten, sind Sie berechtigt,
Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ab Erhalt Ihres
Widerrufs werden wir diese Daten künftig nicht mehr verarbeiten. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt
des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
recht auf auskunft
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen, insbesondere zur Herkunft und zu den Kategorien der verarbeiteten Daten, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, welchen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder worden sind, zum Zweck oder zur Art der Verarbeitung. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass keine Auskunft zu erteilen ist, sofern dadurch Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse des Verantwortlichen oder Dritter gefährdet sind.
recht auf berichtigung
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig
oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder
Vervollständigung – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.
recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir
Ihre Person betreffende, personenbezogene Daten löschen. Wir werden Ihre Daten gerne
löschen, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist (Art 17 DSGVO).
Wir
weisen darauf hin, dass ein Recht auf Löschung insbesondere dann nicht besteht,
wenn wir dazu angehalten sind, die Daten zu verarbeiten, um eine rechtliche
Verpflichtung zu erfüllen oder um Rechtsansprüche geltend machen, ausüben oder
verteidigen zu können.
recht auf einschränkung der verarbietung
Ist unklar,
ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind
oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie verlangen, dass wir den
Gebrauch Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
recht auf Widerspruch
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und
vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der
Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen
widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung
beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
recht auf datenübertragbarkeit
Sofern wir
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die Sie uns bereitstellten,
können Sie unter bestimmten Umständen verlangen, dass diese Daten Ihnen in
einem maschinenlesbaren Format übermittelt werden. Sie können uns auch mit der
direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten
beauftragen, sofern dies technisch machbar ist.
recht auf Beschwerde
Auch
wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen,
können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden,
nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer
Daten gegen die DSGVO verstößt, so steht es Ihnen neben der Kontaktaufnahme mit
uns offen, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu
erheben.
6. Kontakt
Für all Ihre
datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere zur Geltendmachung Ihrer Rechte,
wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an unsere
im Impressum genannte Adresse.